Dachverband - Schutzwassergenossenschaften in Salzburg
  • Aktuelles
    • Willkommen
    • Mitglieder Information
    • Presse
  • WG-Information
    • Kurzportrait
    • Vorstand / Ausschuss
  • Mitglieder
    • Mitglied werden – Beitrittsformular
  • Satzungen
  • Bilder und Videos
Umgestürzte Baumstämme in einem Bachbett, symbolisieren den natürlichen Wasserschutz in Salzburg.Betonmauer einer Wasserspeicheranlage mit Blick auf den Stausee in Salzburg.Stammblockade in einem Bachbett, die den Wasserkreislauf bedroht, für den Wasserschutz wichtig.Wasserschutzanlage in den Alpen, umgeben von schneebedeckten Bergen und Wäldern.Wasserfall mit umschlossenem Holz und Betonstruktur im Wald, Symbol für Wasserschutzinitiativen.Wasserauslass an einer Betonmauer, wichtig für den Schutz von Wasserressourcen in Salzburg.Bauwerk zur Sicherung von Wasserressourcen in Salzburg, Teil von Wasserschutzinitiativen.
  1. Home
  2. Mitglieder Informationen
  3. Muren und Hochwasser vorbeugen durch Wildbachbegehungen

Mitglieder Information

Muren und Hochwasser vorbeugen durch Wildbachbegehungen

Die Vorbeugung gegen Muren und Hochwasser nimmt in den südlichedn Bezirken einen immer größeren Stellenwert ein. Das wichtigste Instrument sind die jährlichen Wildbachgegehungen, mit denen Schäden durch Naturkatastrophen verhindert oder minimiert werden können.

Die Vorbeugung gegen Muren und Hochwasser nimmt in den südlichedn Bezirken einen immer größeren Stellenwert ein. Das wichtigste Instrument sind die jährlichen Wildbachgegehungen, mit denen Schäden durch Naturkatastrophen verhindert oder minimiert werden können.

Jeder achte Pinzgauer ist Mitglied in einer Wildbachwassergenossenschaft. Allein daran lässt sich ermessen, wie präsent die Gefahr durch Wildbäche im Bezirk Zell am See ist. Dabei gibt es in der größten Pinzgauer Stadt, in Saalfelden, gar keine Wildbachwassergenossenschaft, weil dort die Stadtgemeinde diese Aufgabe übernommen hat.

Zu den zentralen Aufgaben der Wildbachwassergenossenschaften gehört die jährliche Wildbachbegehung, sagt Gebhard Neumayr, Gebietsleiter Pinzgau der Wildbach- und Lawinenverbauung.

„Ein Mitarbeiter der Wildbachverbauung, ein Vertreter der Gemeinde, der Obmann dieser Wildbachwassergenossenschaft und die Grundbesitzer, die an diesen Bach angrenzen, gehen diesen Bach ab stellen im Zuge dieser Begehung etwaige Mängel fest. Sie versuchen also festzustellen, ob Bäume oder Wurzelstöcke im Abflussquerschnitt dieses Baches liegen. Wenn das der Fall ist, muss Holz vor den nächsten Hochwassersaison geräumt“, erklärt Neumayr.

Grundbesitzer müssen Bäche ausräumen

„Die Ausräumungen erfolgen grundsätzlich von den Grundbesitzern. Es sei denn, dass nach Muren oder Windwürfen größere Mengen im Bach sind, dann gibt es die Möglichkeit einer öffentlichen Unterstützung“, fügt Neumayr hinzu.

Die Begehungen finden immer im Frühjahr statt, nach der Schneeschmelze und vor der Gewittersaison. „Es gibt ein Begehungsprotokoll. Sehr viele Gemeinden im Pinzgau machen es auch schon mit Bescheid, wo drinnen steht,  innerhalb von zwei Monaten müssen die Bäume entfernt werden und wenn der Grundbesitzer das gemacht hat, muss er das aucch melden“, so Neumayr. Die Wildbach- und Lawinenverbauung verbaut im Pinzgau jährlich fast zehn Millionen Euro – so viel wie in keinem anderen Bezirk in Östereich.

Quelle: salzburg.orf.at, publiziert am 16.10.2011


Zurück zur Übersicht

Interessante Links

  • WG – Schmittenbach
  • Land Salzburg - Wasser
  • Land Salzburg - Hochwasser
  • Bilder und Videos
© Dachverband der Salzburger Schutzwassergenossenschaften und -verbände
Land Salzburg, WasserabteilungÖWAVWildbach- und LawinenverbauungLebensministerium
  • Downloads
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum und Datenschutz
www.pinzweb.at

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und ermöglichen Funktionen, wie das Wiedererkennen bei einem erneuten Besuch, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Bereiche der Webseite für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, um deine Cookie-Einstellungen zu speichern.

Marketing & Statistik
Diese Website nutzt Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics, um anonyme Daten zu erfassen – beispielsweise zur Anzahl der Besucher und zu den beliebtesten Seiten. Die Aktivierung dieser Cookies unterstützt uns dabei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral via einer Benutzeroberfläche integriert werden. Tags sind kleine Codes, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es, zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.